Individuelle Sitzanpassung leicht gemacht. Ihr Rücken wird es Ihnen danken

Warum die richtige Sitzhaltung im Büro so entscheidend ist 

Ob im Großraumbüro, im Einzelbüro oder im Homeoffice – viele Menschen verbringen heute einen Großteil ihres Arbeitstags im Sitzen. Und obwohl ein gemütlicher Bürostuhl im ersten Moment wie Entlastung wirkt, kann dauerhaftes Sitzen schnell zur Belastung werden. Rückenschmerzen, Verspannungen in Schultern und Nacken, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme sind die häufigsten Folgen. 

Unser Körper ist evolutionär auf Bewegung ausgelegt. Langes statisches Sitzen führt zu einer einseitigen Belastung der Muskulatur, zu schlechter Durchblutung und damit zu Schmerzen. Eine ergonomische Sitzanpassung ist daher weit mehr als nur Komfort – sie ist essenziell für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. 

Ergonomie beginnt beim Stuhl – aber nicht nur dort 

Ein ergonomischer Bürostuhl bildet die Basis. Doch entscheidend ist, wie gut er sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt – und wie Sie ihn einstellen. Denn nur wenn Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche optimal aufeinander abgestimmt sind, kann der Stuhl seine Funktion erfüllen. 

Ein gut eingestellter Stuhl sorgt dafür, dass die Wirbelsäule ihre natürliche Doppel-S-Form behält. So werden die Bandscheiben entlastet, die Rückenmuskulatur aktiviert und die Durchblutung gefördert. All das trägt dazu bei, dass Sie sich wohler fühlen – und konzentrierter und produktiver arbeiten können. 

Die wichtigsten Stellschrauben für eine optimale Sitzanpassung 

Sitzhöhe

Die richtige Sitzhöhe ist entscheidend. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie in einem Winkel von etwa 90° gebeugt sein. Ist der Stuhl zu hoch, stauen sich Blut und Lymphflüssigkeit in den Beinen – ist er zu niedrig, wird das Becken nach hinten gekippt und die Wirbelsäule gerät unter Spannung.

Sitztiefe und Sitzfläche:

Zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und Ihrer Kniekehle sollten etwa vier Finger Platz sein. Nur so wird die Durchblutung der Beine nicht beeinträchtigt. Viele ergonomische Stühle verfügen über eine Sitztiefenverstellung – ein klares Plus für individuellen Komfort.

Rückenlehne & Lordosenstütze

Die Rückenlehne sollte nicht nur den oberen, sondern vor allem den unteren Rücken optimal stützen. Eine verstellbare Lordosenstütze hilft, die natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule zu unterstützen und beugt so dem gefürchteten Rundrücken vor. 

Armlehnen

Armlehnen werden oft unterschätzt, sind aber essenziell. Sie sollten so eingestellt sein, dass Ihre Schultern entspannt bleiben und die Unterarme locker aufliegen. Das entlastet den Nacken und reduziert Verspannungen im Schulterbereich. 

Sitzneigung

Eine leicht nach vorn geneigte Sitzfläche kann helfen, das Becken in eine aufrechte Position zu bringen. Das aktiviert die Muskulatur und unterstützt eine dynamische, aktive Sitzhaltung – besonders bei Tätigkeiten, bei denen Sie sich nach vorn beugen, etwa beim Schreiben oder Zeichnen. 

Dynamisches Sitzen: Bewegung trotz Bürojob 

Selbst wenn der Stuhl perfekt eingestellt ist – langes, starres Sitzen bleibt problematisch. Hier kommt das Konzept des dynamischen Sitzens ins Spiel: Ein häufiger Wechsel der Sitzposition, das Nutzen der Synchronmechanik (mit Bewegungsfreiheit für Rücken und Hüfte), regelmäßiges Aufstehen und kleine Bewegungen im Alltag sind der Schlüssel. 

Nutzen Sie Telefonate für kurze Gehpausen, führen Sie kurze Dehnübungen in der Mittagspause durch oder wechseln Sie – wenn möglich – zwischen Sitzen und Stehen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch. 

Kleine Helfer für große Wirkung 

Neben dem ergonomischen Stuhl können auch einfache Hilfsmittel den Komfort am Arbeitsplatz erheblich verbessern: 

  • Fußstützen helfen bei zu hoher Sitzposition oder nicht verstellbaren Tischen. 
  • Sitzkissen oder Keilkissen fördern eine aufrechte Haltung. 
  • Ergonomische Tastaturen und Mäuse entlasten Handgelenke und Schultern. 
  • Bildschirmarme oder Monitorerhöhungen bringen den Monitor auf Augenhöhe und beugen Nackenschmerzen vor. 

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für ergonomisches Mobiliar ist das AGR-Gütesiegel. Produkte mit diesem Siegel wurden von unabhängigen medizinischen Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen geprüft und als besonders rückenfreundlich eingestuft. Achten Sie beim Kauf also auf das AGR-Zeichen – Ihr Rücken wird es Ihnen danken. 

Zusätzlich empfehlen wir den kostenlosen Arbeitsplatz Sitzcheck – schnell und einfach besser sitzen von Dauphin. Diese praxisnahe Checkliste hilft Ihnen dabei, ergonomische Schwachstellen wie Zwangshaltungen, gleichförmige Bewegungsabläufe oder körperliche Überlastungen systematisch zu identifizieren. Mit klaren Anleitungen und anschaulichen Abbildungen können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. 

All diese Maßnahmen zielen auf ein Ziel ab: eine gesunde, aufrechte und zugleich entspannte Arbeitshaltung. 

Ihr Rücken wird es Ihnen danken 

Ergonomisch sitzen heißt nicht nur bequem sitzen – es heißt, vorausschauend und gesundheitsbewusst arbeiten. Schon kleine Anpassungen machen einen großen Unterschied: Sie helfen, Beschwerden vorzubeugen, steigern die Konzentration und fördern das allgemeine Wohlbefinden.  

Bei henneveld.office beraten wir Sie individuell, welches ergonomische Mobiliar zu Ihnen und Ihren Arbeitsprozessen passt – von der Auswahl bis zur perfekten Einstellung. 

👉 Jetzt Termin vereinbaren – wir freuen uns auf Sie! 

 

 

.

  • lapalma_headquarter_byBiancaPuleo

Lapalma hautnah

06/06/2025|Events|

Unser Besuch bei Lapalma in Padua zeigte eindrucksvoll, wie Design, Handwerk und Haltung zusammenwirken. Zwei inspirierende Tage, die unsere Partnerschaft und unser Verständnis von Raumgestaltung vertieft haben.

  • Dauphin_Peo_ID_7046_7046_SE_2104_01
  • Steelcase Haltungspositionen - Posture

Sitz- anpassung

26/05/2025|Insights|

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, profitiert von diesem Artikel zur ergonomischen Sitzhaltung. Verständlich erklärt mit praktischen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen – für mehr Wohlbefinden und weniger Rückenschmerzen.

Kreativität im Büro

19/05/2025|New Work|

Kreativ arbeiten im Homeoffice oder Büro – was funktioniert besser? Der Artikel vergleicht beide Arbeitsumgebungen, beleuchtet ergonomische Aspekte und zeigt, wie hybride Modelle kreative Höchstleistungen fördern.