Büroküchen richtig planen. So wird Ihre Küche zum Herzstück des Büros

Warum die Büroküche mehr ist als ein Ort für Kaffee und Mittagessen

Eine gute Büroküche ist weit mehr als nur ein Platz zum Aufwärmen von Speisen. Sie ist Treffpunkt, Rückzugsort und Impulsgeber für den Austausch unter Kolleg:innen. Studien wie die von Steelcase belegen: Mitarbeitende, die Zugang zu gut gestalteten Gemeinschaftsbereichen haben, sind nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver. Die Büroküche spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine durchdacht geplante Küche signalisiert Wertschätzung, fördert die Kommunikation und stärkt die Unternehmenskultur.

Was eine moderne Büroküche auszeichnet

Der Unterschied zwischen einer klassischen Teeküche und einer modernen Büroküche liegt im Konzept. Während erstere funktional und oft provisorisch wirkt, versteht sich die moderne Büroküche als gestalteter Raum. Sie lädt zum Verweilen ein, ist offen gestaltet, ergonomisch eingerichtet und abgestimmt auf die Bedürfnisse des Teams. Ob als offene Kaffeebar oder gemütliche Lounge mit Essbereich – der Raum wird zum sozialen Mittelpunkt im Büroalltag.

© Sedus

Erfolgsfaktor Planung: Darauf kommt es an

Damit aus der Idee ein lebendiger Ort wird, bedarf es sorgfältiger Planung. Zentral sind dabei:

Bedarf und Nutzung analysieren

Wie viele Personen nutzen die Küche? Dient sie lediglich zur Pausenversorgung oder auch als Meetingraum, Eventfläche oder temporärer Arbeitsplatz? Diese Fragen legen den Grundstein für alle weiteren Überlegungen.

Lage und Raumgröße

Eine zentrale, gut zugängliche Lage fördert die Akzeptanz. Pro zehn Mitarbeitende sollten etwa fünf Quadratmeter eingeplant werden. Bei größeren Teams kann es sinnvoll sein, mehrere Küchenbereiche zu schaffen – z. B. je Etage.

Funktion trifft Ästhetik: Die richtige Ausstattung

Grundausstattung, die nicht fehlen darf:

  • Komplett ausgestattete Küchenzeile mit Spülbecken
  • Spülmaschine und ausreichend Stauraum
  • Kühl- und Gefrierkombination
  • Mikrowelle, Wasserkocher und hochwertige Kaffeemaschine
  • Robuste Tische mit ausreichend Sitzplätzen
  • Trennsysteme für Müll & Recycling

Zusatzfeatures für mehr Komfort und Stil

  • Gemütliche Möbel, wie die Sedus se:cafe Möbelkollektion für stilvolle Lounge- und Arbeitszonen
  • (Höhenverstellbare) Stehtische
  • Akustiklösungen von Götessons oder Renz
  • Warmtonbeleuchtung mit Dimmfunktion für angenehme Lichtverhältnisse

Diese Ausstattung hebt die Büroküche funktional wie optisch auf ein neues Niveau und stärkt gleichzeitig das Employer Branding.

Design und Ergonomie: So fühlen sich alle wohl

Gutes Design verbindet Form und Funktion. Ergonomisch platzierte Geräte, bequeme Sitzgelegenheiten und ausreichend Bewegungsfreiheit verhindern Stressquellen im Alltag. Materialien wie Holz, Filz oder Akustikpaneele fördern eine wohnliche Atmosphäre. Farblich kann die Küche an die Corporate Identity angepasst werden – das stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen.

Technik, Luft & Sauberkeit: Die unsichtbaren Helden

Damit die Küche nicht zur Geruchs- oder Lärmquelle wird, ist Technik essenziell:

Spielregeln für die gemeinsame Nutzung

Ohne Regeln wird die Büroküche schnell zur Konfliktzone. Diese sollten freundlich, aber verbindlich kommuniziert werden:

  • Jeder bringt benutztes Geschirr in die Spülmaschine
  • Lebensmittel werden beschriftet und regelmäßig überprüft
  • Der Müll wird getrennt, der Kühlschrank wöchentlich geleert

Die Büroküche als Baustein der Arbeitgebermarke

In Zeiten von Remote- und Hybrid-Work-Modellen wird das Büro zum Ort der Begegnung. Die Büroküche übernimmt eine Schlüsselrolle, um Mitarbeitende zurück ins Büro zu bringen. Sie signalisiert: Hier zählt das Miteinander. In Bewerbungsgesprächen oder bei Kund:innenbesuchen hinterlässt eine stilvolle Küche bleibenden Eindruck.

So stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke

Fazit: Ein Ort mit Wirkung

Wer seine Büroküche professionell plant, investiert nicht nur in ein funktionales Raumkonzept, sondern in Unternehmenskultur, Mitarbeiterzufriedenheit und Teamgeist. Sie schafft Verbindung und inspiriert – Tag für Tag.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung und verwandeln Sie Ihre Büroküche in einen Ort der Begegnung und Inspiration. Gemeinsam gestalten wir Räume, die bleiben.

Durch die Kombination von Team-Tischen und hochwertigen Sitzmöbeln wird die se:café bar zu einem multifunktionalen Bereich, der sowohl für Pausen als auch für produktive Arbeitsphasen genutzt werden kann.

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Arbeitswelt zu verbessern! 

 

.

Lounge Konzepte

21/04/2025|New Work|

Moderne Büros brauchen mehr als Schreibtische. Lounge-Konzepte fördern Austausch, Kreativität und Wohlbefinden – und zeigen, was ein Unternehmen wirklich ausmacht.

Unsere Netzwerke

14/04/2025|Insights|

Netzwerke & Mitgliedschaften Unsere Mitgliedschaften in Sport, Business und sozialen Netzwerken verbinden uns mit starken Partnern. Wir setzen auf Zusammenarbeit, Innovation und Verantwortung, um positive Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Büroküchen richtig planen

07/04/2025|Insights|

Eine gut geplante Büroküche ist mehr als ein Pausenraum – sie ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und der Unternehmenskultur. Erfahren Sie, wie Design, Funktionalität und Arbeitgebermarke perfekt zusammenspielen. Jetzt Tipps holen & inspirieren lassen!