Räume neu denken. Warum die Klanglandschaft über Wohlbefinden und Effizienz entscheidet 

Die Gestaltung der Klanglandschaft eines Raumes ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Produktivität. Lärm und schlechte Akustik können nicht nur störend sein, sondern auch Stress verursachen und die Kommunikation erschweren. Besonders in offenen Bürokonzepten, Bildungseinrichtungen und gastronomischen Betrieben stehen Architekten, Unternehmen und Innenausstatter vor der Herausforderung, eine ausgewogene Raumakustik zu schaffen. 

Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über innovative Lösungen zur Optimierung der Klanglandschaft und zeigt, wie gezielte Akustikmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität beitragen können. Gemeinsam mit unserem Partner Abstracta, einem führenden Hersteller für Akustiklösungen, präsentieren wir effektive Strategien und Produktlösungen für unterschiedliche Umgebungen. 

Was ist eine Klanglandschaft? 

Der Begriff „Soundscape“ (Klanglandschaft) beschreibt die akustische Umgebung eines Raumes als Zusammenspiel von natürlichen, technischen und menschlichen Geräuschen. Geprägt wurde dieser Begriff von R. Murray Schafer, einem Pionier in der Akustikforschung. 

Unterschied zwischen Klanglandschaft und Raumakustik 

Während sich die klassische Raumakustik mit physikalischen Parametern wie Nachhallzeit, Schallreflexion und Schallabsorption befasst, betrachtet die Klanglandschaft die subjektive Wahrnehmung und Wirkung dieser Geräusche. Eine gute Klanglandschaft sorgt dafür, dass Kommunikation und Konzentration gleichermaßen unterstützt werden. 

Herausforderungen in der aktuellen Klanggestaltung

Moderne Räume sind häufig akustisch unzureichend optimiert. Zu den häufigsten Problemen zählen: 

Diese Herausforderungen treten insbesondere in Großraumbüros, Schulen und Restaurants auf und beeinflussen die Nutzererfahrung erheblich. 

Innovative Ansätze zur Verbesserung der Klanglandschaft 

Eine gezielte Akustikplanung basiert auf drei zentralen Prinzipien: 

Absorption: Reduzierung von Schallreflexionen

Durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien kann der Geräuschpegel gesenkt werden. Besonders wirksam sind: 

  • Akustikpaneele für Decken und Wände 
  • Teppiche und Vorhänge als natürliche Schalldämpfer 
  • Schallabsorbierende Möbel mit integrierten Akustikmaterialien 

Abstracta bietet eine breite Palette an innovativen Akustiklösungen, die Schall effektiv absorbieren und gleichzeitig ästhetische Ansprüche erfüllen. 

Diffusion: Gezielte Streuung von Schallwellen

Um störende Reflexionen und Echoeffekte zu vermeiden, kann der Schall gezielt gestreut werden. Geeignete Maßnahmen sind: 

  • Strukturierte Wand- und Deckenelemente, die Schall in unterschiedliche Richtungen lenken 
  • Akustische Kunstwerke, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind 
  • Pflanzenwände, die den Schall auf natürliche Weise brechen 

Dämpfung: Schaffung akustischer Zonen 

Durch die räumliche Trennung von Bereichen mit unterschiedlichem Geräuschpegel kann die Gesamtakustik verbessert werden. Dazu gehören: 

  • Akustiktrennwände und mobile Schallschutzwände 
  • Telefonboxen und Besprechungskabinen für konzentriertes Arbeiten 
  • Flexibel einsetzbare Akustikmöbel, die Schall absorbieren und den Raum zonieren 

Praktische Lösungen für verschiedene Umgebungen 

Büros: Effiziente Schallkontrolle für produktives Arbeiten 

  • Schallabsorbierende Trennwände für eine klare Abgrenzung von Arbeitsbereichen 
  • Akustikdecken zur Reduzierung des Lärmpegels in Großraumbüros 
  • Möbel mit integrierten Akustiklösungen, um Flexibilität und Schallschutz zu kombinieren 

Bildungseinrichtungen: Verbesserte Sprachverständlichkeit für konzentriertes Lernen 

  • Decken- und Wandpaneele, die den Nachhall reduzieren 
  • Teppiche und schallabsorbierende Möbel, die störende Geräusche minimieren 
  • Akustikoptimierte Klassenräume, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern 

Gastronomie: Mehr Komfort durch durchdachte Akustik 

  • Schallabsorbierende Wand- und Deckenlösungen, die störende Geräusche mindern 
  • Weiche Möbel und Textilien, die den Lärmpegel senken 
  • Design-Paneele von Abstracta, die Funktionalität mit Ästhetik verbinden 

Erfolgreiche Projekte mit optimierter Klanglandschaft 

Ein international tätiges Unternehmen setzte für seine Büroflächen auf eine Kombination aus schallabsorbierenden Deckensegeln, modularen Akustiktrennwänden und Teppichen. Die Maßnahmen führten zu einer deutlichen Verbesserung der Raumakustik, reduzierten Ablenkungen und steigerten die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. 

Ein Restaurant installierte Akustikpaneele in Decke und Wandflächen. Dadurch verbesserte sich die Geräuschkulisse, und Gäste konnten sich in einer angenehmeren Umgebung unterhalten, ohne laute Hintergrundgeräusche. 

Fazit 

Eine gut gestaltete Klanglandschaft trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Produktivität bei. Durch den gezielten Einsatz von Absorption, Diffusion und Dämpfung lassen sich störende Geräusche minimieren und ein angenehmes akustisches Umfeld schaffen. 

Abstracta bietet eine Vielzahl an innovativen Akustiklösungen, die Design und Funktionalität perfekt miteinander verbinden. 

Haben Sie ein Projekt oder stehen vor akustischen Herausforderungen? Wir sind Ihr Partner für maßgeschneiderte Akustiklösungen und beraten Sie gerne – kontaktieren Sie uns noch heute! 

 

.

  • lapalma_headquarter_byBiancaPuleo

Lapalma hautnah

06/06/2025|Events|

Unser Besuch bei Lapalma in Padua zeigte eindrucksvoll, wie Design, Handwerk und Haltung zusammenwirken. Zwei inspirierende Tage, die unsere Partnerschaft und unser Verständnis von Raumgestaltung vertieft haben.

  • Dauphin_Peo_ID_7046_7046_SE_2104_01
  • Steelcase Haltungspositionen - Posture

Sitz- anpassung

26/05/2025|Insights|

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, profitiert von diesem Artikel zur ergonomischen Sitzhaltung. Verständlich erklärt mit praktischen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen – für mehr Wohlbefinden und weniger Rückenschmerzen.

Kreativität im Büro

19/05/2025|New Work|

Kreativ arbeiten im Homeoffice oder Büro – was funktioniert besser? Der Artikel vergleicht beide Arbeitsumgebungen, beleuchtet ergonomische Aspekte und zeigt, wie hybride Modelle kreative Höchstleistungen fördern.