Lapalma hautnah. Wie italienisches Design Raumkultur definiert
Padua, Italien, Mai 2025: Zwei Tage voller Ästhetik, Expertise und Emotionen – unsere Reise zu Lapalma war weit mehr als ein klassischer Geschäftstermin. Sie war eine Hommage an italienisches Design, gelebte Handwerkskunst und die Kraft starker Partnerschaften.
Schon auf dem Weg nach Padua wurden unsere Sinne geschärft. Ein erstes Highlight war das Memoriale Brion von Carlo Scarpa. Architektur, Atmosphäre und Bedeutung verschmelzen hier zu einem Erlebnis, das den Blick für das Wesentliche öffnet – für Details, Materialien und das sensible Zusammenspiel von Form und Funktion. Eine perfekte Einstimmung auf das, was uns bei Lapalma erwartete.
Design mit Haltung
Angekommen im Werk in Cadoneghe wurden wir herzlich empfangen. Vom ersten Moment an war spürbar: Hier wird Gestaltung gelebt. Eine klare Haltung, ein respektvoller Umgang mit Menschen und Material sowie eine Arbeitsweise, die von Präzision, Ruhe und echter Überzeugung geprägt ist.
Bei der Besichtigung der Fertigungsbereiche – von der Werkstatt über die Schreinerei bis zur Polsterei – wurde uns eindrucksvoll verdeutlicht, wie tief die Philosophie von Lapalma in jedem Handgriff verwurzelt ist. Hier geht es nicht nur um Effizienz, sondern um Qualität, Verantwortung und die Überzeugung, dass gutes Design immer auch gutes Handwerk bedeutet.
„Kreativität beginnt mit Neugierde“
Dieser Satz begleitete uns wie ein roter Faden durch den Tag. Und er beschreibt treffend, wie bei Lapalma Innovation entsteht: neugierig, offen und stets mit dem Blick für das große Ganze.
Räume, die Wirkung entfalten
Im Showroom zeigt sich die Essenz der Marke. Jedes Möbelstück ist Teil eines größeren Raumverständnisses. Die Designs sprechen eine klare Sprache: ruhig, durchdacht und funktional. Und doch sind sie weit mehr als nur ästhetische Objekte. Sie schaffen Räume der Begegnung, der Konzentration und der Flexibilität.
Ob modulare Sitzlandschaften, akustische Rückzugszonen oder elegante Besprechungsbereiche. Lapalma denkt Arbeitsumgebungen neu. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse moderner Arbeitswelten sowie einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und zeitlose Gestaltung.
Austausch auf Augenhöhe
Was diesen Besuch besonders gemacht hat, war der offene und ehrliche Austausch mit dem Team von Lapalma. Es ging nicht nur ums Zuschauen, sondern ums Miteinanderreden über Design, über Ideen und darüber, wie wir gemeinsam gute Arbeitswelten schaffen können.
Der Besuch endete in entspannter Runde beim Abendessen in der Altstadt von Padua. Bei leckerem Essen, einem Glas Wein und vielen Gesprächen wurde einmal mehr klar: Wir ticken in vielen Punkten ähnlich. Sei es bei Themen wie Gestaltung, Qualität oder Nachhaltigkeit. Und genau das macht gute Partnerschaften aus.
Grazie mille und bis bald, Lapalma!
Unsere Reise war in jeder Hinsicht bereichernd. Sie hat Perspektiven erweitert, Beziehungen gestärkt und unsere Begeisterung für durchdachtes Design erneut entfacht.
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Lapalma-Team für die Einladung und die großartige Gastfreundschaft. Unser besonderer Dank gilt Alice Nicente und Milena Jovic von Lapalma sowie Oliver Scherdel von liveandwork Interior Design and Furniture – für zwei inspirierende Tage voller Kompetenz, Herzlichkeit und Leidenschaft.
Grazie mille, Lapalma!
Auf eine weiterhin kreative und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
.
Lapalma hautnah
Unser Besuch bei Lapalma in Padua zeigte eindrucksvoll, wie Design, Handwerk und Haltung zusammenwirken. Zwei inspirierende Tage, die unsere Partnerschaft und unser Verständnis von Raumgestaltung vertieft haben.
Sitz- anpassung
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, profitiert von diesem Artikel zur ergonomischen Sitzhaltung. Verständlich erklärt mit praktischen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen – für mehr Wohlbefinden und weniger Rückenschmerzen.
Kreativität im Büro
Kreativ arbeiten im Homeoffice oder Büro – was funktioniert besser? Der Artikel vergleicht beide Arbeitsumgebungen, beleuchtet ergonomische Aspekte und zeigt, wie hybride Modelle kreative Höchstleistungen fördern.